Das Spiel eines Blasinstrumentes erfordert eine sehr differenzierte Instrumentaltechnik, mit der sich der Bläser meist jahrelang beschäftigt hat. Manchmal kommt es vor, dass spieltechnische Defizite zu Ansatzproblemen führen, die sich negativ auf die Spielfähigkeit auswirken. Vor allem für Berufsmusiker führt dies zu einer erheblichen Belastung und einem häufig sehr langen Leidensweg. Lesen Sie in diesem Artikel über die Diagnostik und die logopädischen Behandlungsmöglichkeiten bei Ansatzproblemen.
Die Sprachentwicklung bei Kindern: Informationen über den Spracherwerb
Die Sprachentwicklung bei Kindern beginnt lange bevor sie mit ihren ersten aktiven Sprechversuchen beginnen. Schon im Mutterleib werden die ersten Schritte auf dem Weg zum Spracherwerb vollzogen. Innerhalb von 6 Jahren lernen Kinder in atemberaubender Weise diverse sprachliche Regeln anzuwenden, lernen Sprache zu verstehen, entwickeln einen immer größer werdenden Wortschatz und bilden immer komplexere Satzstrukturen. Mit ca. 6 Jahren haben sie gelernt, ihre Muttersprache zu beherrschen.
Die Sprachentwicklung bei Kindern: Übersicht über den Entwicklungsverlauf
Mit einem Jahr: Beginnendes Sprachverständnis und die ersten Wörter
Ungefähr mit 6 Monaten beginnen Kinder, erste Wörter zu verstehen. Eltern bemerken zu diesem frühen Zeitpunkt häufig noch gar nicht, dass die Babies bereits erste Äußerungen verstehen. In dieser Zeit beginnen sie unterschiedliche Formen von Lalllauten zu produzieren und ungefähr mit 12 Monaten sprechen sie ihre ersten zielgerichteten Wörter.
Mit 2 Jahren: Zweiwortäußerungen
Mit zwei Jahren liegt der Wortschatz bei Kindern meistens schon deutlich über 50 Wörtern. Zwischen dem 18. Lebensmonat und dem 2. Geburtstag entdecken sie, dass man Wörter kombinieren kann und bilden damit ihre ersten Wortkombinationen.
Mit 3 Jahren: Mehrwortäußerungen und einfache vollständige Sätze
Die Sprachentwicklung bei Kindern verläuft in dieser Zeit – auch für Eltern erkennbar – in rasantem Tempo. Täglich lernen Kinder neue Wörter dazu, die Aussprache wird immer deutlicher und mit drei Jahrenbilden die meisten Kinder bereits Mehrwortäußerungen und einfache vollständige Sätze.
Late Talker, Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachstörungen bei Kindern
Late Talker (oder auch späte Sprecher) sind Kinder, die von einer Sprachentwicklungsverzögerung betroffen sind und erst spät ihre ersten Wörter sprechen. Sie haben im weiteren Verlauf ein erhöhtes Risiko eine Sprachstörung zu entwickeln, die ab dem 3. Geburtstag sprachtherapeutisch behandelt werden sollte.
Logopädie: Ab Wann?
Sprachlich auffällige Kinder sollten ab dem 2. Geburtstag sprachtherapeutisch zur Diagnostik vorgestellt werden und bei einer vorliegenden Sprachentwicklungsverzögerung sprachlich gefördert werden. Sollten im Alter von 3 Jahren eine Sprachentwicklungsstörung diagnostiziert werden, sollte zu diesem Zeitpunkt eine logopädische Therapie eingeleitet werden.
Late Talker: Gründe, Ursachen & Sprachförderung
Late Talker, späte Sprecher, sind Kinder, die erst spät ihre ersten Wörter sprechen und in der Folge eine langsame Wortschatz- und Grammatikentwicklung aufweisen. Aus sprachtherapeutischer Sicht sollten Late Talker frühzeitig gefördert werden, damit schwere Sprachentwicklungsstörungen verhindert werden. Bei sprachentwicklungsverzögerten Kindern sollte eine logopädische Diagnostik ab dem 2. Geburtstag erfolgen und ggfs. eine frühe logopädische Therapie oder eine gezielte Sprachförderung, z.B. das Heidelberger Elterntraining, eingeleitet werden.
Sprechfaule Kinder – gibt es die überhaupt?
Im Eingangsgespäch der logopädischen Diagnostik wird von Eltern häufig die Vermutung geäußert, dass das Kind „nur sprechfaul sei“ und deshalb noch nicht spreche. Dieser Begriff ist jedoch aus verschiedenen Gründen problematisch und wird von Sprachtherapeuten daher in der Regel nicht verwendet. Vielmehr zeigt die logopädische Praxis, dass es meistens andere Gründe dafür gibt, wenn Kinder noch nicht sprechen. Lesen Sie in diesem Artikel, warum Logopäden nicht an sprechfaule Kinder glauben.
Das KISS Syndrom im Zusammenhang mit Sprachstörungen und auditiven Wahrnehmungsstörungen
KISS steht für Kopfgelenk induzierte Symmetrie Störung. Vor allem im Zusammenhang mit Sprachentwicklungsstörung, Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsstörungen und auditiven Wahrnehmungsstörungen wird im logopädischen Praxsisalltag von Eltern häufig die Frage gestellt, ob das Kiss Syndrom die Ursache für die Probleme sein könnte. Ob das Kiss Syndrom tatsächlich existiert und ob es eine derart negative Auswirkung auf die kindliche Entwicklung hat, ist unter Fachleuten äußerst umstritten.
Mittelohrentzündungen & Paukenergüsse: Wenn Hörstörungen zu Sprachstörungen führen
Mittelohrentzündungen und Paukenergüsse und die damit verbundenen Hörstörungen sind bei Kleinkindern häufig die Ursache für Sprachentwicklungsstörungen. Wenn Kinder schlecht hören, können sie den sprachlichen Input nur unzureichend aufnehmen und es entwickeln sich in der Folge ausgeprägte Sprachentwicklungsstörungen, die so früh wie möglich logopädisch behandelt werden sollten. Lesen Sie in diesem Artikel über die Zusammenghänge von Hörstörungen und Sprachstörungen bei Kleinkindern.
Leserechtschreibstörungen & Sprachentwicklungsstörungen: Zwei Probleme, gleiche Ursache?
Sprachentwicklungsstörungen gelten als Risikofaktor für das spätere Auftreten von Leserechtschreibstörungen. Zugrunde liegt bei den Kindern eine spezifische Verarbeitungsschwäche für Sprache, die im Vorschulalter u.a. dazu führt, dass Sprachlaute nicht differenziert wahrgenommen werden können und in der Folge fehlgebildet werden. Auch wenn sich die Symptome der Artikulationsstörung unter logopädischer Therapie meistens bessern, führen diese auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprobleme zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu Problemen. Nämlich dann, wenn die Kinder in der ersten Klasse lernen müssen, den Sprachlauten die richtigen Buchstaben zuzuordnen.
Schüchternheit, Sprechhemmung & Mutismus: Wenn Kinder nicht sprechen wollen
Schüchternheit und Sprechhemmungen bei Kindern sind keine Seltenheit. Bei einigen Kindern treten die Sprechhemmungen in so starker Weise auf, dass sie das Sprechen außerhalb der Familie vollständig vermeiden. In diesen Fällen spricht man von der Kommunikationsstörung Mutismus. Da sowohl die Kinder als auch die Eltern sehr stark unter dieser Kommunikationsstörung leiden, sollten betroffene Kinder kinderpsychologisch oder durch einen speziell ausgebildeten Sprachtherapeuten behandelt werden.
Elternkurs Sprachförderung für Babies
In diesem Elternkurs lernen Eltern, wie sie ihr Kind in seinem Spracherwerb durch ein reichhaltiges sprachliches Angebot von Anfang an unterstützen können. Der Kurs wird zwei Mal im Jahr angeboten und richtet sich an alle Eltern von Neugeborenen, die sich für die frühe Sprachförderung interessieren.
AVWS: Auditive Wahrnehmungsstörungen bei Kindern im Grundschulalter
Die auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) wird häufig dann als Ursache in Betracht gezogen, wenn Kinder in der Grundschule Schulprobleme entwickeln. Ob es sich tatsächlich um eine Störung der auditiven Wahrnehmung handelt, sollte in einer ausführlichen Diagnostik geklärt werden, da auch andere Störung zu ähnlichen Problemen führen können. In diesem Artikel erhalten sie Informationen über Symptomatik, Diagnostik und die logopädische Therapie der auditiven Wahrnehmungsstörung.
Wege zur Logopädie für sprachauffällige Kinder in Düsseldorf
Für Eltern sprachauffälliger Kinder gibt es in Düsseldorf verschiedene Ansprechpartner, die sich mit der Beratung, der Diagnostik und der Verordnung von Sprachtherapie befassen.
- Gesundheitsamt der Stadt:
Das Gesundheitsamt der Stadt Düsseldorf unterhält einen logopädischen Dienst, der die Aufgabe hat, sprachauffällige Kinder zu versorgen. Eltern können sich unverbindlich und kostenlos zu allen Fragen rund um Sprachstörungen und Sprachtherapie beraten lassen.
https://www.duesseldorf.de/gesundheitsamt/kinder-und-jugendliche/logopaedischer-dienst.html - Der Kinderarzt
In den meisten Fällen verordnet der Kinderarzt eine logopädische Therapie, wenn sich bei einer der U-Untersuchungen sprachliche Auffälligkeiten zeigen. In der logopädischen Praxis erfolgt dann im Anschluss eine logopädische Diagnostik und ggfs. die Einleitung einer Sprachtherapie. - Sozialpädiatrische Zentren (SPZ)
Bei komplexeren Entwicklungsstörungen überweisen Kinderärzte das Kind in ein SPZ, in dem eine interdisziplinäre Entwicklungsdiagnostik erfolgt. In Düsseldorf und Umgebung stehen den Eltern mehrere sozialpädiatrische Zentren zur Verfügung.
logopaedie-duesseldorf.org, 11.August.2016